Angebote für Schulklassen
Bibliotheksführungen
Grundschulklassen, aber auch größere Klassen, entdecken unsere Bibliothek als Lernort, an dem Lesen Spaß macht.
In jeder Veranstaltung wird eine tolle Geschichte vorgelesen oder ein Kamishibai (Erzähltheater) gezeigt.
Je nach Klassenstufe wird Wissen über die Bibliothek vermittelt. Warum haben die Kinderbücher bunte Aufkleber und was bedeuten sie? Wie sind die Bücher in einer Bibliothek aufgestellt? Was muss ich tun, um Leser in der Bibliothek zu werden? All diese Fragen werden beantwortet.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an uns.
Thematische Veranstaltungen/Projekte
Nach individueller Absprache mit den Pädagogen bieten wir Veranstaltungen oder Projekttage an. In einer von Büchern geprägten Lernatmosphäre werden Inhalte zum Unterrichtsstoff vermittelt.
Beispiele können sein:
Grunschule allgemein - Nachhaltigkeit am Beispiel der Herstellung von T-Shirts erklärt
Grundschule allgemein - Dinosaurier (mit Basteln)
Grundschule allgemein - Umgebindehäuser in der Oberlausitz
Grundschule allgemein - Wald / Bäume
Grundschule allgemein - Pippi Langstrumpf
Klassenstufe 3 - Astrid Lindgren
Klassenstufe 4 - Erich Kästner (Schwerpunkt: Kindheit)
Lesenacht
Ein Abend rund ums Lesen, der selbst kleine Lesemuffel für Bücher begeistert. Dazu das Erlebnis, gemeinsam mit den Klassenkameraden Zeit außerhalb von Schulstress und Hausaufgaben zu verbringen.
Die Lesenacht ist ein beliebtes Mittel zur Leseförderung. Lesestoff steht ausreichend zur Verfügung. Natürlich wird während der Lesenacht auch etwas vorgelesen. Außerdem wird -abgestimmt mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer - ein kleines Programm rund ums Lesen angeboten. So rätseln die Kinder bei der Märchenlesenacht rund um Schneewittchen, Aschenputtel und Co. Was passierte eigentlich genau mit dem Frosch im Märchen "Der Froschkönig"? Welches Märchen verbindet man mit Lebkuchen? Das ist manchmal ganz schön knifflig ... Auch für größere Schüler können Lesenächte veranstaltet werden, zum Beispiel zum Thema "Krabat" oder "Herr der Fliegen".
Im Veranstaltungsraum kann auch übernachtet werden.
Medienkompetenz
Für verschiedene Klassenstufen bieten wir Workshops rund um das wichtige Thema "Handy gut alles gut?" an. Darin beleuchten wir interaktiv mit den Schülerinnen und Schülern die Nutzung der neuen Medien. Die Workshops sind in der Bibliothek oder in der Schule möglich und dauern etwa 1,5 Stunden. Thematische Anpassungen können wir im Vorfeld gern besprechen.
Workshop für die 3./4. Klasse
Im Rahmen eines 90min Blockes sprechen wir mit den Schülerinnen und Schülern über das Thema „Handy gut alles gut?“. Die Kinder hören am Anfang ein Erzähltheater rund um dieses vielfältige Thema. Anschließend reflektieren sie mittels aktiver Interaktion ihre eigene Mediennutzung. Wer hat schon ein Handy? Wer liest gerne Bücher und welche?
In einem kleinen Theorieteil geht es anschließend um Themen, bei denen die Kinder einiges lernen können: Wie funktioniert das Internet? Was muss ich beim Verschicken von Fotos beachten? Welche Regeln sollte es im Klassenchat geben?
Im zweiten großen Workshopteil sprechen wir über das Gaming. Welche Spiele spielen die Kinder und welche Erfahrungen haben sie gemacht? Wir streifen auch die Thematik, welche Glückshormone im Gehirn aktiv werden und was wir tun können, um gar nicht erst süchtig zu werden. Dafür sammeln wir auch coole Ideen für Offine-Aktivitäten.
Workshop für die 7./8. Klasse
Im Rahmen eines 90min Blockes sprechen wir mit den Schülerinnen und Schülern über das Thema „Medien non-stop?“. Die Jugendlichen reflektieren mittels aktiver Interaktion ihre eigene Mediennutzung. Wer hat ein Handy? Wer liest gerne Bücher und welche? Wer ist wie lange am Bildschirm?
In einem Theorieteil lernen wir dann einiges über Algorithmen. Was steckt dahinter und warum ist dies bei Social-Media-Plattformen gar nicht so unproblematisch? Und was sind eigentlich Deep Fakes? Wir lockern anschließend mit praktischen Übungen unsere Augen und Muskeln und schauen mal ganz bewusst auf den Trend „Digital Wellbeing“. Was kann man alles tun, um bewusst vom Handy Abstand zu nehmen und lernen, dass ein Ausgleich sehr wichtig ist. Dafür erfahren die Schülerinnen und Schüler auch viel zu den Glücklichmacher-Hormonen Dopamin und Serotonin.
Der Workshop ist als Gespräch angelegt und geht aktiv auf die Erfahrungswelten der Jugendlichen ein.
Recherchetraining
Beim Recherchetraining wird mit den Schülern gemeinsam erarbeitet, wie man gezielt nach seriösen Informationen sucht. Dies kann auf Wunsch auch als themenspezifische Suche durchgeführt werden.
Medienkisten
Unsere Stadtbibliothek stellt auf Anfrage Medien zu interessanten Unterrichtsthemen zusammen.
Wird beispielsweise das Mittelalter im Unterricht behandelt, bekommen Schulklassen von uns die passenden Medien, die wir im Bestand vorhalten. So können die Kinder Themen selbst erarbeiten bzw. Gelerntes vertiefen.
Weitere Themen für Medienkisten könnten u.a. sein:
Jahreszeiten
gesunde Ernährung
Wald
heimische Tiere