Medientipps von uns für Sie

Sachbuch-Tipp des Monats August von Maurice Nesdropa:
In der Oberlausitz kennt ihn jeder, aber natürlich sind die Sterne weltweit bekannt und haben viele Liebhaber. Auch in meinem Zuhause werden dieses Jahr wieder einige Exemplare leuchten. Die Rede ist vom Herrnhuter Stern.
Zum 125-jährigen Jubiläum hat die Herrnhuter Sterne GmbH eine umfassende und sehr anschauliche Zusammenfassung ihrer Entwicklung und Entstehungsgeschichte veröffentlicht. Im Buch gibt es viele faszinierende Informationen rundum diese wunderbare und handgearbeitete Tradition, welche im Jahr 1897 begonnen hat. Wussten Sie beispielsweise, dass im Berliner Kanzleramt ein Sonderexemplar, nämlich der weltweit größte Herrnhuter Stern mit einem Durchmesser von 2,50 Metern hängt?
Ich empfehle dieses Buch jedem, der auch von den Herrnhutern begeistert ist oder jetzt neugierig geworden ist.
Mein Lesetipp des Monats: Dr. Peter Ufer: "Vom Stern, der in den Herzen leuchtet"

Kinderbuch-Tipp des Monats August von Katja Hieke
Ja, ich bin ein bisschen verliebt in dieses Buch. Der Titel "Wir essen keine Mitschüler" klingt vielleicht etwas eigenartig - aber das Buch ist wirklich der Hammer. Angefangen bei den liebevollen Zeichnungen, die Kinder immer wieder Neues entdecken lassen. Die Geschichte selbst ist köstlich: Dinosaurier-Mädchen Penelope Rex geht zum ersten Mal in die Schule. Mit 300 Butterbroten, einer Packung Apfelsaft und einem Rucksack mit Ponys drauf. Als sie das Klassenzimmer betritt, sitzen dort ... KINDER. Und das Unheil nimmt seinen Lauf (ich verweise auf den Titel des Buches *zwinker*). Ich empfehle dieses Buch für Kindergarten- und Grundschulkinder. Aber auch Größere werden ihre Freude haben. Im Buch spielen Werte wie Freundschaft, Umgang mit Anderssein und Empathie eine große Rolle. Ich wünsche viel Freude beim Eintauchen in das Leben von Penelope Rex :-)
Mein Lese-Tipp des Monats August: Ryan T. Higgins: "Wir essen keine Mitschüler"

Reisebuch-Tipp des Monats August von Elisa Krämer:
Jetzt, wo die Urlaubszeit vorbei ist und alle wieder in ihrer Oberlausitzer Heimat eintrudeln, lohnt es, sich einmal bewusst zu machen, dass wir hier in der Oberlausitz selbst in einer echt "urlaubsreifen" Region leben. Warum nicht tolle Ecken direkt vor der Haustür entdecken und schon einmal den einen oder anderen Wochenendausflug für den Herbst planen? Im 2022 erschienenen Buch "Glücksorte in der Oberlausitz" schreibt Autorin Antje Kluth über Rakotzbrücke, Zittauer Gebirge oder auch ihren persönlichen Glücksort, die Friedensbrücke in Bautzen, und über viele weitere besuchenswerte Ziele. Hintergrundwissen garantiert.
Dass zur Zeit vermehrt unsere regionalen Oberlausitzer Bücher ausgeliehen werden - von Wanderbüchern bis Umgebindefachliteratur - zeigen uns die vielen grünen Etiketten dieses Bereiches auf unserer Ausleihtheke und dem Rückgabewagen - das freut uns sehr. Außerdem: Für uns und viele Besucher ist auch die Blockstube unserer Bibliothek ein solcher Glücksort der Oberlausitz.
Mein Lesetipp des Monats: Antje Kluth: Glücksorte in der Oberlausitz - Fahr hin & werd glücklich

Belletristik-Tipp des Monats Juli von Katja Hieke
Als Chase Andrews stirbt, ist allen klar: schuld ist das Marschmädchen Kya Clark. Sie lebt völlig isoliert im Marschland mit Salzwiesen und Sandbänken. Das Buch betrachtet einerseits das Leben von Kya, die beispielsweise nur einen Tag im Leben eine Schule besucht hat. Parallel wird über den Kriminalfall berichtet, an vielen Stellen verflechten sich die Handlungsstränge.
Wieviel Einsamkeit kann ein Mensch ertragen? Wieviel Stärke braucht es, um das, was Kya widerfahren ist, durchzustehen? Unverständnis, Ablehnung, Vorurteile ...
Ich habe dieses Buch mit viel Respekt vor Kya gelesen. Die ausführlichen Beschreibungen der Marsch, in der sie lebt, größtenteils genossen - manchmal auch quergelesen. Aber die Geschichte von Kya und den wenigen Menschen, die sie in ihr Leben ließ, hat mich absolut mitgenommen. Ein etwas anderes Buch, aber aus meiner Sicht in klarer Lesetip.
Wer das Buch nicht lesen möchte: auch die filmische Umsetzung ist durchaus gelungen und sehr stimmungsvoll. Natürlich kann man auch die DVD in unserer Bibliothek ausleihen.
Mein Lesetipp des Monats:
Owens, Delia: Der Gesang der Flusskrebse

Bunter Buch-Tipp des Monats Juli von Elisa Krämer:
Das Buch hat zugegebener Maßen keinen Titel, bei dem man erstaunt zugreift. Viele Bücher erfreuen mit ähnlichen Titeln. Und doch hat der Inhalt mal einen ganz anderen Dreh und wartet mit tatsächlich ungewöhnlichen Ideen auf. Hinter den Alltagsabenteuern verbergen sich Tipps, wie man sich selbst und seine Umgebung viel genauer wahrnehmen kann, wie man seine Komfortzone verlässt und ganz ohne Geld Inspirierendes erleben kann.
Warum nicht mal einen "Red Day" machen, also an einem Tag mal bewusst mehrere rote Kleidungsstücke anziehen und rote Früchte essen, oder mit der Lieblingsfarbe experimentieren, sich etwas in dieser Farbe kaufen? Oder wie wäre es mit Duschen im Dunkeln? Jemanden mit einem Kartentrick faszinieren, etwas bewusst reparieren, barfuß laufen, oder einfach mal eine Küchendisco veranstalten? Warum nicht einfach mal machen: Vieles könnte tatsächlich helfen, dem Alltag ganz neue Glücksmomentchen zu entlocken.
Mein Lesetipp des Monats: Tatiana Morlock: 111 Alltagsabenteuer, die glücklich machen

Roman-Tipp des Monats Juni von Elisa Krämer:
Die Geschichte einer neugierigen und starken jungen Frau Anfang des 20. Jahrhunderts in Spanien. Für ihren Lebenstraum, Journalistin zu werden, nimmt Elisa viele Hindernisse in Kauf. Als junges Mädchen schleicht sie heimlich in den Speiseraum um durch eine kleine Boden-Klappe die im Nachbarraum stattfindende Gesprächsrunde der Intellektuellen Madrids mitzulauschen. Später arbeitet sie im Sekretariat einer Redaktion - und irgendwann ist es soweit, sie schreibt und veröffentlicht unter männlichem Pseudonym. Eine beeindruckende Reise durch das Leben einer willensstarken jungen Frau, die damals viele gesellschaftliche Grenzen überwinden musste, um das zu tun, was heute selbstverständlich ist. Weitet den Blick und ringt den Frauen jener Zeit großen Respekt ab.
Mein Lesetipp des Monats:
María Reig: Die Journalistin
Sachbuch-Tipp des Monats Juni von Elisa Krämer:
Die Expertin für Eltern-Kind-Beziehungen, Nicola Schmidt, präsentiert in diesem Buch Problemlösungen rund um das Thema Familienalltag mit kleinen Kindern. Fragen wie "Wie motiviert man Kinder im Haushalt zu helfen?" oder "Wie halte ich mein "Nein" aus, wenn mein Kind einen Nervenzusammenbruch hat?" stellen sich im Laufe der Zeit so gut wie alle Eltern.
Gut, wenn man einen solchen Ratgeber zur Hand hat, der vielleicht nicht das Patentrezept bereit hält, aber einem doch tröstend auf die Schulter klopft, dass es allen so oder so ähnlich geht, und vor allem: dass unsere Kinder letztlich doch alle "evolutionäre Erfolgsmodelle" sind. Und dass man mit ein bisschen Hintergrundwissen so manch Situation klug entschärfen kann.
Mein Lesetipp: Nicola Schmidt: "artgerecht durch den Familienalltag"
Belletristik-Tipp des Monats Mai von Katja Hieke
Schnörkellos berichtet Bonnie Garmus über die Chemikerin Elizabeth Zott im Amerika der frühen 60iger Jahren. Elizabeth will sich mit den Vorurteilen gegen Frauen nicht abfinden, muss herbe Niederlagen einstecken und gibt doch nicht auf. Mit einer guten Prise Humor (z.B. heißt der Hund "Halbsieben"), spannend und überaus klug erzählt der Autor die Geschichte einer mutigen Frau, die mich nicht losgelassen hat. Unglaublich, mit was für Vorurteilen Frauen in dieser Zeit leben mussten!
Übrigens auch als Hörbuch eine klare Empfehlung, Luise Helm liest einfach hervorragend und fesselnd.
Mein Lesetipp des Monats:
Garmus, Bonnie: Eine Frage der Chemie
Kinderbuch-Tipp des Monats Mai von Katja Hieke
Finger weg von diesem Buch - das sollte doch eine Bibliothekarin nicht sagen? Ich sage doch! Denn mit diesem Buch fesseln Sie selbst den größten Lesemuffel beim Vorlesen. Am besten funktioniert es in der Gruppe - dann sind sich meist alle einig, dass weiter gelesen werden soll. Doch das Phänomen geht noch weiter: komme ich ein weiteres Mal mit diesem Buch in eine Vorlesestunde, sind die Kinder genauso (oder gar noch mehr?) gebannt, wie beim Kennenlernen. Warum? Weil das Buch die Kinder direkt anspricht, auf keinen Fall weiterzublättern. Die Zeichnungen sind lustig und die kleinen Zuhörer fühlen sich mutig, wenn sie lautstark rufen: Weiterblättern, weiterblättern ... So macht (Vor)lesen Spaß :-)
Mein Lesetipp des Monats:
Lee, Andy: Finger weg von diesem Buch
Sachbuch-Tipp des Monats Mai von Katja Hieke
Was macht das Internet, Gaming und die sozialen Medien mit uns? Da sich unsere Bibliothek gerade intensiv mit dem Thema Medienkompetenz beschäftigt, kam dieses Buch zur rechten Zeit. Sind wir auf dem Weg, Digital Junkies zu werden? Dieser Frage geht meine Buchempfehlung nach. Intensiv beschäftigt sich das Buch mit dem Thema Internetabhängigkeit, was man tun kann und welche Präventionsmöglichkeiten es gibt. Ein wichtiges Thema ... Mein Fazit: Digitale Medien im richtigen Maß sollen nicht verteufelt werden, aber es gibt Gefahren, über die man sich in diesem Buch informieren kann.
Mein Lesetipp des Monats:
Wildt, Bert Te: Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder