bibliothek.ebersbach-neugersdorf.deÜber unsBau und UmzugBautagebuchJanuar/Februar 2019
Barrierefreie Version

Unsere neue Bibliothek entsteht - Wir berichten von den Bauarbeiten

Noch ist nach außen hin nichts davon zu sehen, aber hinter den Kulissen wird fleißig geplant und getüftelt: Die Bauarbeiten für die neue Bibliothek in der ehemaligen Plus-Halle laufen ab Juli 2019. Denn - obwohl erst 2016 hier eingezogen - sind die derzeitigen Räumlichkeiten im Obergeschoss nur eine Übergangslösung.

 

Gemeinsam mit dem Planungsbüro "Müller Architekten Ingenieure" und der Leipziger Beraterin Frau Prof. Nikolaizig werden seit Monaten bereits unzählige Details ausgeklügelt: Wieviele Medien passen in die geplanten Regale, welchen Fußbodenbelag nehmen wir und wie wird die Beleuchtung sein? Wird es eine Fußbodenheizung geben, welche Sitzmöbel kommen in den Kinderbereich und wie können wir den Ausleihtresen gestalten? 

 

Was genau auf der Baustelle passieren wird und wie die Arbeiten vorangehen, wollen wir Ihnen hier in einer Art Bautagebuch berichten. Auch im Spreequellboten und in unseren Bibliotheken vor Ort werden wir allen Neugierigen einen Einblick ins Baugeschehen geben.

 

Februar 2019

 

Unsere Baupläne "reifen" im wahrsten Sinne des Wortes. Kleine Ideenkärtchen zur Einrichtung der Bereiche wandern seit Wochen und Monaten über die großen Übersichtspläne. Besprechungen mit dem Architekturbüro Müller und Prof. Andrea Nikolaizig aus Leipzig gehen immer weiter ins Detail. Doch heute möchten wir Ihnen, liebe Leser, noch einmal einen ganz allgemeinen Überblick über unser neues Bibliothekskonzept geben. Was erwartet Sie Ende des Jahres 2020 im Erdgeschoss?

 

Unsere neue Bibliothek soll modernen und frischen Wind in die alte Halle bringen, die manche sicher noch als Plus-Markt kennen. Licht und Farben werden für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen, und die Besucher können sich auf schicke Rückzugs-, Lern- und Begegnungsorte freuen. Wir folgen dem Konzept "Stadt im Raum". Das heißt, dass über allem die Idee und das Motto steht, Ebersbach-Neugersdorf in der Bibliothek sichtbar und wiedererkennbar zu machen. Dafür werden ortstypische Elemente im Raum auftauchen.

 

Ebersbach-Neugersdorf hat neben dem Umgebinde, deren Elemente sich in Form von Bögen wiederfinden werden,  auch wunderschöne Villen zu bieten. So ein Gebäude soll im Raum als Kinderlesevilla in die Bibliothek einziehen. Weiteres Wiedererkennbares wie die Spreequelle, Kranich und Eber stehen auf unserer Wunschliste und gemeinsam tüfteln wir noch an konkreten Umsetzungsmöglichkeiten.

 

Generell soll in der neuen Bibliothek der technische Fortschritt Einzug halten und moderne bibliothekarische Anforderungen erfüllen - Stichworte sind beispielsweise Selbstverbuchung, Bestandsrecherche am Bildschirm und moderne Arbeitsplätze. Auch familienfreundlich wollen wir natürlich unbedingt sein! Gemütliche Sitzecken mit Blick auf den Schlechteberg, ein großer Tisch zum Spielen der Gesellschaftsspiele und Hüpfkästchen auf dem Fußboden... Wir träumen schon einmal los! Und sind wahrlich gespannt darauf, wenn die Baugerüste dann tatsächlich aufgebaut werden...

Katja Hieke, Leiterin der Bibliothek, und Architekt Müller arbeiten neue Ideen in die Baupläne ein. Die Themenbereiche werden neu konzipiert und viele Details wie Regallängen und die Anzahl der Medien müssen aufeinander abgestimmt werden.
Die Stadtbibliothek im Herbst 2018.
Blick in die Zukunft: Die derzeitig geplante Außenansicht der neuen Bibliothek

Postanschrift

Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf

STADTBIBLIOTHEK

Reichsstraße 1

D-02730 Ebersbach-Neugersdorf

KONTAKT

Telefon: +49 3586 763-174

Telefax: +49 3586 763-189

Die Bibliothek auf Facebook

Kontakt